
Kulturwege Schweiz
ViaCook – Eine Pionierreise durch die Schweiz
Genf–Chamonix (F)–Martigny–Leukerbad–Gemmipass–Berner Oberland–Luzern–Rigi–Olten–Neuenburg–Pontarlier (F)
ViaFrancigena – Über die Alpen nach Rom
Pontarlier (F)–Lausanne–Saint-Maurice–Martigny–Grosser Sankt Bernhard–Aosta (I)
ViaJacobi – Kult und Kultur um den heiligen Jakob
Rorschach/Konstanz (D)–Einsiedeln–Willisau/Brienz–Freiburg–Lausanne–Genf
ViaSalina – Auf den Spuren des weissen Goldes
Bern–Murten–Neuenburgersee–Sainte-Croix–Salins-les-Bains (F)–Arc-et-Senans (F)
Regionale Routen
Die regionalen und lokalen Routen von Kulturwege Schweiz erschliessen besonders eindrückliche historische und thematische Wege in den schönsten Kulturlandschaften der Schweiz.









Die drei Chablais
Zwölf Routen laden Sie ein, die Kultur und die Lebensart des Chablais zu entdecken.
Lac Léman; Abondance–L’Etivaz; Aigle–Villars-sur-Ollon
ViaSuworow
Die ViaSuworow folgt dem Feldzug der russischen Truppen unter dem Kommando von General Suworow im Jahr 1799.
Airolo–Gotthardpass–Andermatt–Wassen– Altdorf–Biel Chinzig–Muotathal–Hinter Klöntal–Glarus–Elm–Pigniu–Ilanz
http://suissemobile.ch/fr/suisse-a-pied/itineraires/itineraires-regionaux/route-055.html
Umwanderung Welterbe Jungfrau-Aletsch
Die historischen Wege führen rund um das UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch.
Meiringen–Kleine Scheidegg–Kandersteg–Naters–Fiesch–Col du Grimsel–Meiringen
Täuferweg
Folgen Sie zu Fuß den Pfaden, die von den Täufern vor vier Jahrhunderten bei ihrer Flucht auf die Jurahöhen benutzt wurden.
Sonceboz–Pierre Pertuis–Sonceboz; Sonceboz–Creux de Glace–Chasseral; Sonceboz–Creux de Glace–Courtelary
https://www.schweizmobil.ch/fr/suisse-a-pied/itineraires/etappe-0992.html?nopager
Walserweg Graubünden
San Bernadino–Vals–Safien Platz–Thusis–Avers–Parc Ela–Davos–Arosa–Klosters–Brand (A)
https://www.walserweg.ch/index.php/home.html
http://suissemobile.ch/fr/suisse-a-pied/itineraires/itineraires-regionaux/route-035.html
Walserweg Safiental
Von der Rheinschlucht Ruinaulta führt der Walserweg Safiental durch eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft.
Valendas/Versam – Tenna – Safienplatz – Turrahaus
https://www.schweizmobil.ch/fr/wanderland/routen/lokale-routen/route-0735.html
ViaJura Regio
Die Route führt durch das Gebiet der Fürstbischöfe von Basel nach Delémont durch den elsässischen Sundgau und den Clos-du-Doubs.
Bâle–Ferrette (F)–Lucelle–Porrentruy–St-Ursanne–Delémont
Die Wege des Käses
Sie entdecken das Greyerz und das Pays-d’Enhaut an den Originalstandorten des Gruyère AOC und Etivaz AOC, der ersten kontrollierten Herkunftsbezeichnungen der Schweiz.
Montreux–Les Avants–Montbovon–Charmey/Rougemont/L’Étivaz
https://www.pnr-gp.ch/index.php/offres-du-parc/les-vias-du-fromage#maincontent
Kulturspur Appenzellerland
Auf einem 50 Kilometer langen attraktiven Wanderweg entdecken Sie die Kultur des Kantons Appenzell Ausserrhoden.
Degersheim–Herisau–Hundwil–Speicher–Heiden–Rheineck
https://www.schweizmobil.ch/fr/suisse-a-pied/itineraires/route-022.html
Appenzellerweg
Eine historische Variante des Pilgerwegs auf der Reise nach Santiago de Compostela.
Rankweil (A)–Hirschensprung–Appenzell–Urnäsch–St. Peterzell
http://suissemobile.ch/fr/suisse-a-pied/itineraires/itineraires-regionaux/route-044.html
ViaRegio Grindelwald
Auf den Spuren der Pioniere des Tourismus rund um Grindelwald in fünf Etappen.
Eismeer–Faulhorn–Bussalp–Gleckstein–Petite Scheidegg
ViaRegio Gotthardbahn
ViaRegio Gotthardbahn – Wandern auf der Gotthardweg
Die technischen Errungenschaften der Bahn können Sie hautnah erleben, indem Sie der Gotthardbahnstrecke folgen.
Erstfeld–Göschenen et Airolo–Biasca
https://www.gottardo-wanderweg.ch/index.php/de/
ViaRegio Aare–Rhein
Unter diesem Namen befinden sich vier historische Pfade: der Kapellenweg, der Weg der Gerechtigkeit, der Weg der Kirchen und der Römerweg.
Bad Zurzach–Klingnau/Döttingen
Weg der Pioniere und Pionierinnen
Beim Wandern zwischen diesen zwei Aussichtspunkten mit phantastischem Panorama ist noch immer der Pioniergeist der Vorfahren spürbar: jener Menschen, die diese Gegend urbar gemacht haben.
https://www.jurabernois.ch/fr/loisirs-actifs/a-pied/le-chemin-des-pionniers.7611.html
Vier-Quellen-Weg
Der Vier-Quellen-Weg ist ein Alpinwanderweg für Familien von rund 85 Kilometern Länge.
Rhin, Reuss, Tessin, Rhône
https://www.vier-quellen-weg.ch/home/
http://suissemobile.ch/fr/suisse-a-pied/itineraires/itineraires-regionaux/route-049.html
ViaAlbrun
Die ViaAlbrun ist ein historischer Wanderweg, der den Landschaftspark Binntal mit dem Parco Naturale Veglia-Devero verbindet. Der höchste Punkt der Wanderung ist der Albrunpass auf 2409 m.
Ernen-Binn-Albrunpass-Devero
http://www.landschaftspark-binntal.ch/fr/veranstaltungen-angebote/sommer/wandern.php?offer=5057
ViaBellaTola
Die ViaBellaTola lädt Sie ein, das gleichnamige Massiv an der Sprachgrenze zwischen Unter- und Oberwallis zu erkunden.
Loèche-Oberems-Gruben/Meiden-Hôtel Weisshorn-Chandolin
https://www.valais.ch/fr/lieux/val-d-anniviers/val-d-anniviers/activites/via-bella-tola
ViaCalanca
Die ValCalanca erstreckt sich vom Hochgebirge des Adula Massivs im Herzen der Alpen bis zu den Weinbergen des Misox.
Grono-Santa Maria-Selma-Rossa
http://via.parcadula.ch/de/Kulturwege-Parc-Adula.html
https://www.schweizmobil.ch/fr/suisse-a-pied/itineraires/route-0737.html
ViaDala
Jahrhundertelang ermöglichten nur abenteuerliche Leitern das Überqueren der beeindruckenden Felspartien.
Loèche-les-Bains-Albinen-Loèche
https://www.valais.ch/fr/lieux/loeche-les-bains-environs/loeche-les-bains/activites/via-dala
ViaGrana
Die Leuker Sonnenberge, die sich von Leuk bis Gampel erstrecken, waren einst die Kornkammer der Region.
Loèche-Erschmatt-Jeizinen-Bratsch
https://www.valais.ch/fr/activites/randonnee/routes-historiques/viagrana
ViaLucmagn
Der Saumweg, der vom Benediktinerkloster Disentis/Mustér über den Lukmanierpass nach Olivone führt, ist ein uralter Weg.
Disentis-Curaglia-Acquacalda-Olivone
http://via.parcadula.ch/de/vialucmagn/entdecken%3bjsessionid%3dA065CF215AF608043476282284729BC2.html
ViaSurprise
Von Basel und Liestal erreichen Sie die Rundroute innerhalb eines Tages, von Olten und Solothurn innert zwei Tagen.
http://suissemobile.ch/fr/suisse-a-pied/itineraires/itineraires-regionaux/route-032.html
ViaPostaAlpina
Steile Straßen und scharfe Kurven, der Dreiklang des Posthorns und ein geschickter Postautofahrer – die über 160 Jahre alte Geschichte des Postautoverkehrs über die Alpen ist dank der ViaPostaAlpina voller Leben.
https://www.valais.ch/fr/lieux/vallee-de-conches/obergoms/activites/via-posta-alpina
Waldstätterweg
Der Waldstätterweg führt um das Tourismus-Highlight Vierwaldstättersee. Erleben Sie die Natur- und Kulturlandschaft mit ihren historischen Stätten, Dörfern, Gestaden und der Stadt Luzern für einmal zu Fuss. Entdecken Sie das Herzstück der Innerschweiz neu.
https://www.erlebnisregion-mythen.ch/de/erlebnisse/sommer/waldstaetterweg/
https://www.schweizmobil.ch/de/wanderland/routen/route-098.html
Bücher
Handbuch Wanderland Schweiz
Kulturlandschaftsführer
Es wurden mehrere regionale Reiseführer veröffentlicht.. Sie schaffen die Grundlage für ein grosses Entwicklungspotenzial.
Erlebnismagazin Kulturwege
Kulturwege Schweiz: Unterlagen für Projektträger
Hier finden Initianten/Projektträger die Grundlagen zur Realisierung eines Kulturwegeprojektes. Die Dokumentation enthält ein Handbuch mit einer detaillierten Anleitung für die Entwicklung eines Kulturwege-Projektes, Kantonslisten mit Kurzbeschrieben aller Kulturwege sowie Kantonskarten der Kulturwege.
Alle Kulturwege sind in einer Datenbank erfasst, die Beschreibungen und Grunddaten zu jedem Weg enthält. Die Datenbank wird mit Schweiz Tourismus verknüpft. Die Grundlagen für die regionalen Kulturwege basieren auf einem umfassenden Gesamtkonzept. Die einzelnen Routen inszenieren die wichtigsten Objekte aus dem Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS).
Gesamtkonzept
Im Gesamtkonzept werden die Vernetzungsmöglichkeiten der Kulturwege mit der Natur- und Kulturlandschaft und die daraus entstehenden Synergien aufgezeigt.
Baukasten
Der Baukasten dient interessierten Institutionen, Organisationen und Privatpersonen als Handbuch für den Aufbau und Betrieb von Kulturwegen (Folgeprojekte). Er informiert über die einzelnen Arbeitsschritte.